GWC weiht neues Bürogebäude für den Strukturwandel ein und erhält ein sieben Tonnen schweres Wandmosaik

Das Bürohaus am Campus direkt neben der BTU Cottbus-Senftenberg ist der neue Arbeitsort des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Fraunhofer IEG. Die Forschungseinrichtung arbeitet in ihren neuen Büroräumen an einer nachhaltigen Energiewende und an Ideen und Innovationen, die neue Perspektiven für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen schaffen. Im Untergeschoss wird künftig das Archiv der Stadtverwaltung Cottbus beheimatet sein. Das dreietagige „Bürohaus am Campus“ bietet pro Etage separat betreibbare Nutzungseinheiten von rund 880m² mit Büro-, Konferenz- und Technikräumen. An der Ostseite des Gebäudes wurde ein Aufzug installiert, mit dem alle Geschosse des Bürohauses barrierefrei zu erreichen sind.

Das Gebäude gehörte früher zum Oberstufenzentrum und wurde durch die GWC umfangreich modernisiert und umgebaut. Neben diesem umfassenden Baumaßnahmen wurde ein 24m² großes, über sieben Tonnen schweres Wandmosaik des Künstlers Günther Rechn erhalten. Da jedes der drei Einzelmotive ein Gewicht von 500 bis 600kg hat, wurden die Elemente von einer Spezialfirma in Einzelteile zerlegt. Präsentiert werden die aufwendig eingebauten und aufgearbeiteten Motive des 1989 erstellten Kunstwerkes „Biologische Strukturen“ im Flur des Erdgeschosses des neuen Bürohauses am Campus.

Älteste GWC-Mieterin wird 103 Jahre alt!

Dr. Sebastian Herke, technischer Geschäftsführer der GWC, wünschte Gerda Dutschmann persönlich alles Gute zum Geburtstag. Frau Dutschmann ist bereits 1973 in ihre GWC-Wohnung gezogen und erfreut sich noch heute an dem Ausblick ins Grüne von ihrem Balkon. Vier unserer Mieter sind über 100 Jahre alt. Sie alle werden bei jedem Geburtstag von den Geschäftsführern und dem jeweiligen Leiter der Hausverwaltung besucht und mit einem Blumenstrauß beschenkt.

Feierliche Eröffnung der neuen GWC-Kita

Am Dienstag, 31. Mai, fand die feierliche Eröffnung der GWC-Kita „Noomi“ in der Rostocker Straße 3 statt. Die Kita wurde mit einem Gesamtbudget von rund 3,5 Mio. EUR errichtet, davon 1,2 Mio. gefördert durch die ILB. Sie bietet 90 Plätze (60 Kindergarten- und 30 Krippenplätze).

Es gibt vier Gruppenräume im Kitabereich, drei Gruppenräume im Krippenbereich, einen Mehrzweckraum, eine Bibliothek, eine große Herstellungsküche, über die andere Kitas des EKK mitversorgt werden können (rund 500 Essenportionen pro Tag sind angedacht), und ein Atelier.

Das eingeschossige Gebäude ist in L-Form errichtet und verfügt über großzügige Außenanlagen. Die gesamte Grundstücksfläche umfasst mehr als 4.500qm, die Gesamtnutzfläche der Kita 925qm. Baubeginn war im Oktober 2020 und die Inbetriebnahme durch den evangelischen Kirchenkreis Cottbus erfolgte ab 1. Juni 2022. Die GWC hat mit dem EKK einen Mietvertrag über eine Laufzeit von 29 Jahren abgeschlossen.

Die GWC ist Teil der Boomtown Cottbus !

Viele Weggezogene möchten gern in ihre Heimat Cottbus zurück, doch es scheitert an fehlenden Arbeitsplätzen. Dabei ist unser Cottbus nicht nur Motor der Lausitz, sondern auch das Zentrum des Strukturwandels. Rund 7.000 neue Jobs werden hier geschaffen: Der Grundstein für Europas modernstes Bahnwerk ist gelegt, die Universitätsmedizin kommt, das GWC-Gründerzentrum Startblock B2 hat die Arbeit bereits aufgenommen und das Fraunhofer Institut expandiert in das neue Bürohaus am Campus. Sechs starke Entwicklungsfelder mit einem Investitionsvolumen von über 5 Milliarden Euro sind Fokus der Boomtown-Kampagne, die nicht nur Ortsfremde darüber informiert, was hier entsteht, sondern vor allem eine zentrale Plattform für verschiedenste Stellenangebote darstellt.

Link zur Webseite https://www.boomtown.de/