Ein Fernseher, welcher das Programm von PŸUR anzeigt.

Einheitliche Services unter der Marke PŸUR

Zum 1. Juni 2025 wurden die Tele Columbus-Tochtergesellschaften „Teleco GmbH Cottbus“, „Funk und Technik GmbH Forst“ sowie „Mietho & Bär KabelKom GmbH“ mit der Tele Columbus Netz GmbH verschmolzen. Bestehende Verträge mit den bisherigen Vertragsnummern bleiben unverändert wirksam und werden automatisch überführt. Betroffene Mieter wurden entsprechend informiert.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Umstellung auf PŸUR sind auch unter www.pyur.com/neu-bei-pyur aufgeführt. Darüber hinaus stehen der PŸUR Shop in der Spremberger Straße 42/43 in Cottbus sowie unsere PŸUR Produktberater unter der kostenfreien Rufnummer 0800 1020888 für eine persönliche und individuelle Beratung zur Verfügung.

Mit der Umstellung ist es GWC-Mietern möglich, einheitlich auf die vielfältigen Produkte der Marke PŸUR zu zugreifen. So steht zum Beispiel ab sofort mit PŸUR TV eine moderne Lösung bereit, die TV-Signale aus der Kabeldose mit exklusiv über das Internet zugeführten TV-Programmen sowie sämtlichen gängigen Videostreaming-Diensten kombiniert. Zusätzlich soll noch in diesem Jahr das bestehende Netz aufgerüstet werden, um GWC Bewohnerinnen und Bewohnern Internetanschlüsse mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download anzubieten.

Weitere Informationen unter https://www.gwc-cottbus.de/cottbuser-kabelnetzbetreiber/

Ein Durchgang ist abgebildet. Seitlich ist ein Graffiti zu sehen.

GWC unterstützt Graffiti-Projekt mit Kids

In Zusammenarbeit mit dem Graffiti-Künstler und Pädagogen Martin Jainz und dem Stadtteilmanagement in Sachsendorf wurde Ende April ein Wohngebäude-Durchbruch in der Bertolt-Brecht-Straße mit einem Graffiti-Kunstwerk verschönert. Das besondere an dem Projekt: das Motiv „Jahreszeiten“ entstand im Rahmen eines Workshops mit Jugendlichen.

Dabei haben sechs Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren in vier Tagen triste, unansehnliche Durchbruchwände mit Graffitikunst verschönert. Während es einerseits darum ging, den Jugendlichen im Stadtteil ein attraktives Freizeitangebot zu unterbreiten, sollte das Projekt den jungen Menschen andererseits Selbsterfahrung im korrekten Umgang mit Sprühdose und Malerrolle bieten. Nach einem Tag des Kennenlernens und sammeln von Ideen, konnten die Jugendlichen ihr selbst entwickeltes Graffiti-Motiv an die Wand bringen. Dabei haben sie verschiedene Techniken und Gestaltungstricks ausprobiert und konnten kreativ sein. Das thematisch neutral gehaltene Projekt „Jahreszeiten“ hat dennoch einen regionalen Bezug. Betrachter des Kunstwerkes werden so manche Sehenswürdigkeit des Stadtteils entdecken.

Martin Jainz (Website des Künstlers) hat in Sachsendorf schon einige Graffiti-Kunstwerke geschaffen, beispielsweise bunte Wände unterm Sachsendorfer Zelt oder den Kosmonauten am Kulturzentrum „Bunte Welt“. Auch die GWC hat in den vergangenen Jahren immer wieder Graffiti-Projekte an ihren Gebäuden oder ausgewählten Flächen zur Prävention unterstützt.

Impressionen

Grundsteinlegung in der Friedrich-Engels-Straße 54

Am 14. Mai 2025 legte die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC) den Grundstein für ein neues Wohnbauprojekt im Stadtteil Ströbitz. Entstehen werden in zentraler Innenstadtlage insgesamt 18 Mietwohnungen – zehn im hochwertigen Neubau und acht im umfassend modernisierten Bestandsgebäude. GWC-Geschäftsführer Dr. Sebastian Herke, Doreen Mohaupt, Bürgermeisterin der Stadt Cottbus und Vertreter der Planungsbüros und der am Bau beteiligten Firmen haben die traditionelle Zeremonie, bei der eine Dokumentenrolle befüllt und einbetoniert wurde, vollzogen.

Rund 5 Millionen Euro investiert die GWC in das zukunftsorientierte Projekt. Im Neubau entstehen zehn 3- und 4-Raum-Wohnungen mit Wohnflächen von ca. 76 m² bis 94 m². Parallel dazu wird das Bestandsgebäude auf dem Grundstück umfassend modernisiert. Dort entstehen acht 3-Raum-Wohnungen mit Größen zwischen ca. 66 m² und 75 m². Alle Wohneinheiten verfügen über Balkone und werden über einen Laubengang erschlossen. Ein geplanter Personenaufzug im Innenhof ermöglicht eine barrierefreie Erreichbarkeit aller Etagen. Das Wohnumfeld wird ebenfalls aufgewertet: Der Innenhof erhält neben neuen Pkw-Stellplätzen auch Spiel- und Aufenthaltsflächen sowie eine attraktive Begrünung. Die Fertigstellung des Rohbaus ist für November 2025 geplant. Der Mietbeginn ist im 4. Quartal 2026 vorgesehen.

Impressionen

Mehrere Broschüren zur Haus- und Brandschutzverordnung, die gefächert übereinander liegen.

Neue Haus- und Brandschutzordnung

Die GWC hat ihre Haus- und Brandschutzordnung umfassend aktualisiert. Neben wichtigen Hinweisen und Regelungen für ein respektvolles und nachbarschaftliches Miteinander, enthält die Ordnung klare Vorgaben und Tipps zum Thema Brandschutz. Die Neufassung wurde u.a. auch aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen und Vorgaben, wie bspw. Zu Balkonsolaranlagen, notwendig.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die neue Ordnung durchzulesen und sicherzustellen, dass alle im Haushalt informiert sind. Die Einhaltung der Haus- und Brandschutzordnung ist wichtig, um ein sicheres und angenehmes Wohnen für alle zu schaffen.

Die aktualisierte Haus- und Brandschutzordnung wurde bereits an die Haushalte verteilt. Sollten Sie kein Exemplar haben, können Sie die Ordnung auf unserer Website herunterladen. Außerdem steht sie auch zur Mitnahme in den Hausverwaltungen zur Verfügung. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen unser Kundenservice oder Ihr Mieterbetreuer gerne zur Verfügung.

Broschüre zur Haus- und Brandschutzverordnung, welche geöffnet ist.
Broschüre zur Haus- und Brandschutzverordnung, welche geöffnet ist.
Viele Leute sitzen bei Felicitas zusammen an runden Tischen und lauschen gespannt einer Rede.

GWC bedankt sich bei Jubiläums-Mietern

Für unsere Mieter, die seit 50 oder 60 Jahren in ein und derselben Wohnung wohnen, ging es in diesem Jahr in die Schokoladenmanufaktur Confiserie Felicitas nach Hornow. Begleitet vom Cottbuser Postkutscher und vielen interessanten Geschichten rund um die Herstellung des leckeren Desserts haben die Senioren einen unterhaltsamen und lustigen Tag verbracht. Die Leiter unserer Hausverwaltungen und die Geschäftsführer bedankten sich für die langjährige Treue und sprachen den Mietern ihre Wertschätzung aus. Als kleines Dankeschön zum mit nach Hause nehmen gab es für jeden noch eine Schachtel Pralinen.

Eine große grüne Wiese in der Cottbuser Innenstadt mit einer viereckigen Holzplattform darauf.

Frühling auf der Stadtpromenade!

Seit dem Kauf der Fläche ist einiges passiert und das ist jetzt auch für jeden sichtbar: Im vorderen Bereich wurde ein Spielplatz mit Veranstaltungsfläche geschaffen. Auf dem größeren Teil wächst jetzt dank der ersten Sonnenstrahlen die Begrünung. Der kommunale Entwicklungsbeirat, bei dem auch acht ausgeloste Bürger mitentscheiden, trifft sich in regelmäßigen Abständen und diskutiert die weitere Entwicklung der Fläche.

Ein große Erdfläche neben dem Blechen Carré mit den ersten Ansätzen von Wiese und Holzflächen.

Ideenaufruf für eine Veranstaltungsfläche in der Innenstadt

Allgemeines

Im Jahr 2023 wurden die Flächen der Stadtpromenade 17-19 – welche an die Flaniermeile (Gehweg an der Ostseite des Grundstücks) angrenzen – durch die GWC-Entwicklungsgesellschaft Stadtpromenade Cottbus GmbH (ESC) aufgewertet (siehe Lageplan). Der unterkellerte Bereich (Westseite des Grundstücks) bleibt vorerst umzäunt und mit Bannern versehen.

Die Interimslösung, welche durch die ESC geschaffen wurde, beinhaltet neben einer Grünfläche (A) unter anderem ein Holzdeck (B), einen über die Bundesförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ geförderten und gemeinsam mit der Stadt Cottbus errichteten mobilen Spielplatz (C) sowie eine zweigeteilte Veranstaltungsfläche (D). Für Letztere sollen in diesem Zuge Ideen gesammelt und die Fläche nach Wertung der eingegangenen Ergebnisse an den ausgewählten Veranstalter verpachtet werden.

OrtStadtpromenade 17-19, 03046 Cottbus
ZielgruppeVeranstalter, Gastronomen
Geplante NutzungCafé / Bar/ Imbiss / sozialer Treffpunkt etc. Angebot: Getränke warm/kalt, kleine Speisen/Fingerfood warm/kalt
Termine/Fristen
Auslobung:21.12.2023
Einreichungsfrist für die Ideen:25.01.2024
Zuschlagsfrist:15.02.2024
frühestmöglicher Nutzungsbeginn/Eröffnung:01.04.2024
spätester Nutzungsbeginn/Eröffnung:01.07.2024
Nutzungsdauer:2 Jahre mit der Option beidseitiger jährlicher Verlängerungen
BewertungsgremiumGWC-Entwicklungsgesellschaft Stadtpromenade Cottbus GmbH (ESC), Stadt Cottbus/Chóśebus
BewertungskriterienBetreiberkonzept, Gestaltung, Pachtpreis Pachtpreis/Konditionen werden nicht vorgegeben, sind im Rahmen des Konzeptes zu benennen (Mindestgebot 500 €/Monat)
Rahmenbedingungen
Größe der Fläche(n):Hauptveranstaltungsfläche D1 = 280 m2 barrierearm über eine Rampe erreichbar(Höhenversatz gegenüber Gehweg von ca. + 25 cm) sowie D2 = 73 m2 (Höhenversatz gegenüber Hauptveranstaltungsfläche von ca. + 26 cm) nicht barrierefrei
Untergrund:Die gesamte Veranstaltungsfläche ist unterkellert und wurde mit einer Abdichtung sowie stabilisiertem Splitt versehen. Die Abdichtung darf nicht durchdrungen oder beschädigt werden.
Traglast:Der Untergrund hat eine Traglast von max. 270 kg/m2. Auf der gesamten Fläche sind keine Punktlasten erlaubt. Ein Befahren der Fläche mit Fahrzeugen ist sowohl während des Aufbaus als auch während der Nutzung nicht gestattet
Gestaltung:Voraussetzung ist eine ansprechende Optik der Aufbauten in gedeckten Farben, die sich in die nähere Umgebung einfügen.
Materialien:Es werden der Einsatz nachhaltiger Baustoffe und Materialien sowie ein schnelles Auf- und Abbaukonzept bevorzugt.
Hinweise zum Betrieb:Während des Betriebes soll aufgrund der innerstädtischen Lage auf eine hohe Lärmbelästigung sowie wechselnde Lichteffekte verzichtet werden.
Medien:Ein Stromanschluss ist vorhanden, Wasser und Abwasser sind vom Pächter selbst zu organisieren.
Verpflichtungen:Mit Unterzeichnung des Pachtvertrages verpflichtet sich der Pächter zur Instandhaltung der von ihn errichteten Aufbauten. Zudem übernimmt der Pächter die Verkehrssicherungspflicht sowie den Kehr- und Winterdienst (inkl. Aufsammeln und Entsorgen von Verunreinigungen) für die gesamte Veranstaltungsfläche. Nach der Nutzungsdauer sind jegliche vom Pächter errichteten Aufbauten zurückzubauen und die Fläche in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Der Pächter verpflichtet sich zudem zum laufenden Betrieb während öffentlicher städtischer Veranstaltungen, z. B. Stadtfest, Weihnachtsmarkt etc.
Abzugebende Unterlagen:Beschreibung der Idee inkl. Konzeption der Umsetzung und des Betriebes mit Visualisierungen/Plänen, Pachtbenennung Die Abgabe erfolgt digital an: info@stadtpromenade-cottbus.de

Lageplan

Ein schwarz, weiß und orange gefleckter, flauschiger Hund.

Die etwas andere Tagespflege in Cottbus

Die Tagespflege Verein Mittendrin in Sachsendorf begeistert mit einem vielfältigem Angebot und flauschiger Hundebegleitung! Diesen Freitag ist Sommerfest und Tag der offenen Tür!

Ob gemeinsames Kochen und Backen, Sport- und Gymnastikgruppen, Spielnachmittage mit Kindern oder alltagstaugliche Beschäftigungen, in der Tagespflege Mittendrin ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Mit ihrem aufgeweckten Begleiter Fuchur kümmert sich Anne Schlangen von Montag bis Freitag jeweils 8:00 bis 16:00 Uhr um die Senioren. Der Verein bietet einen großen Gruppenraum mit moderner Einrichtung, einen gemütlichen Ruheraum, eine geräumige Wohnküche, Gelegenheit zum Duschen und einen Therapie- und Spieleraum. Eine Besonderheit der Tagespflege ist die Kooperation mit der Kita Mischka die dem Alltag der Senioren eine aufgeweckte Abwechslung bietet. Die Kinder lösen in Teams mit den Senioren Rätselaufgaben und die Senioren lesen den Kindern aus Büchern vor und erzählen die ein oder andere interessante Geschichte aus früheren Jahren. So ist es ein Geben und Nehmen von Jung und Alt!

Am 30. Juni veranstaltet der Verein ein großes Sommerfest, bei dem Jeder herzlich eingeladen ist, die Einrichtung kennenzulernen. Es gibt Leckeres vom Grill und Waffeln, ein kleines Programm von der Kita „Mischka“ und vieles mehr! Auch außerhalb des Sommerfestes können Interessierte jederzeit in die Einrichtung reinschnuppern und schauen, ob das Angebot für sie passt. Wir wünschen Frau Schlangen, ihrem Team und ihrem Vierbeiner viel Spaß beim Sommerfest und viel Erfolg bei ihren zukünftigen Vorhaben!

Ein junger, blonder Mann mit einer Brille in einem roten Sporttrikot.

GWC-Mieter vorgestellt: Para-Sportler Maximilian Felix Jäger

Der 23-jährige Para-Radsportler trainiert seit fünf Jahren am Paralympischen Trainingsstützpunkt Cottbus – dem einzigen Bundesstützpunkt für Para-Radsport! „Gerade komme ich aus den USA vom World-Cup-Finale und genieße ein wenig Zeit in meiner neuen GWC-Wohnung, in die ich im Mai eingezogen bin“, sagt er. „Mir gefällt die Wohnung sehr und ich habe gleich schon bei der Besichtigung gemerkt, dass es das richtige Zuhause für mich ist, auch mit der Nähe zum Trainingsstützpunkt“, fügt der Fachabiturient noch hinzu.

Er wurde 2022 Vize-Weltmeister, Europameister und Deutscher Meister im Einzelzeitfahren und Vize-Europameister und Deutscher Meister im Straßenrennen auf dem Renn-Dreirad. Die Paralympischen Spiele 2024 in Paris sind das nächste große Ziel. Seine jüngere Schwester Jette Jäger ist ebenfalls Radsportlerin und trainiert beim Radsportclub Cottbus. Wir wünschen Maximilian weiterhin viel Freude in seinem neuen Zuhause und viele sportliche Erfolge!

Zwei junge Frauen stehen lächelnd in einem durch viele Fenster hell beleuchteten Flur.

SOS-Kinderdorf Lausitz eröffnet in Sandow!

Es gibt einen Brunch für werdende Eltern, einen Seniorentreff, Deutschkurse, einen Spieletreff und vieles mehr.

Die neue Begegnungsstätte für Jung und Alt nennt sich B. i. S. S. (Begegnung im Stadtteil Sandow) und liegt im Erdgeschoss unseres Geschäftshauses in der Wilhelm-Riedel-Straße 16. Hier sind alle Einwohner von Sandow herzlich eingeladen, sich zu treffen, miteinander Zeit zu verbringen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Gastgeber des neuen Quartiertreffs sind die Sozialarbeiterinnen Kerstin Schirmer und Marie-Luise Schöne. Gemeinsam mit drei weiteren Kolleginnen organisieren sie generationsübergreifend wöchentliche Treffen für die Bewohner in Sandow.

Jeden Montag von 14 bis 16 Uhr gibt es beispielsweise einen Seniorentreff. Interessierte können bei Kaffee und Kuchen gesellig beisammen sein, ins Gespräch kommen oder bei gemeinsamen Spielerunden einen schönen Nachmittag verbringen. Am Dienstagvormittag sind die Türen des B. i. S. S. für werdende Eltern geöffnet. Bei einem gemeinsamen Brunch in der Zeit von 10 bis 12:30 Uhr können künftige Mamas und Papas Erfahrungen teilen und austauschen.

Weitere Informationen zum SOS-Kinderdorf Lausitz.