SOS-Kinderdorf Lausitz eröffnet in Sandow!

Es gibt einen Brunch für werdende Eltern, einen Seniorentreff, Deutschkurse, einen Spieletreff und vieles mehr.

Die neue Begegnungsstätte für Jung und Alt nennt sich B. i. S. S. (Begegnung im Stadtteil Sandow) und liegt im Erdgeschoss unseres Geschäftshauses in der Wilhelm-Riedel-Straße 16. Hier sind alle Einwohner von Sandow herzlich eingeladen, sich zu treffen, miteinander Zeit zu verbringen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Gastgeber des neuen Quartiertreffs sind die Sozialarbeiterinnen Kerstin Schirmer und Marie-Luise Schöne. Gemeinsam mit drei weiteren Kolleginnen organisieren sie generationsübergreifend wöchentliche Treffen für die Bewohner in Sandow.

Jeden Montag von 14 bis 16 Uhr gibt es beispielsweise einen Seniorentreff. Interessierte können bei Kaffee und Kuchen gesellig beisammen sein, ins Gespräch kommen oder bei gemeinsamen Spielerunden einen schönen Nachmittag verbringen. Am Dienstagvormittag sind die Türen des B. i. S. S. für werdende Eltern geöffnet. Bei einem gemeinsamen Brunch in der Zeit von 10 bis 12:30 Uhr können künftige Mamas und Papas Erfahrungen teilen und austauschen.

Weitere Informationen zum SOS-Kinderdorf Lausitz.

GWC-Mädels räumen bei der Bahnrad-EM ab!

Unsere Mieterin Emma Hinze und Lea Friedrich haben bei der Europameisterschaft in München wieder viele Medaillen geholt! Für uns haben die beiden ihre Eindrücke geschildert:

Emma: „Für mich war es eine super EM, ich bin als erfolgreichste Athletin nach Hause gefahren und habe einen neuen Weltrekord aufgestellt. Schon im Teamsprint haben wir als Team super gearbeitet, sind in allen drei Läufen (bis zum Finale) die schnellsten Zeiten gefahren. Die 500m wollte ich, nach meinem deutschen Meistertitel in der Disziplin vor zwei Monaten, mal wieder international ausprobieren, bin direkt in der Qualifikation schnellste Zeit gefahren und konnte mich tatsächlich im Finale nochmal auf 32,6s steigern, womit ich im Vorfeld gar nicht gerechnet hatte!

Ich habe mich ab dem Halbfinale wirklich durch das Turnier gequält, alle möglichen Kräfte mobilisiert und am Ende mit Willensstärke auch den Sprint gewonnen, worüber ich sehr stolz bin!“

No Images found.

Lea: „Für mich war die EM ein auf und ab der Gefühle. Ich denke es war einer der mental härtesten Wettkämpfe, die ich je hatte. Ich bin mega glücklich, dass wir als Team die Gold-Medaille nach Hause holen konnten, außerdem freue ich mich sehr über die Keirin Gold-Medaille. Leider hatte der Bundestrainer entschieden, dass ich nicht die 500m fahren darf. Das war erstmal schwer für mich zu verkraften aber ich habe dann versucht nach vorne zu sehen. Ich bin im Sprint Vierte geworden, was nicht meinen Vorstellungen entsprach aber ich habe trotzdem taktisch viel mitnehmen können! Organisatorisch bin ich dem Team einfach nur dankbar für diesen tollen Zusammenhalt, für die gute Unterstützung und dem Publikum für die tolle Stimmung! Man hatte so ein bisschen das Gefühl man ist bei Olympia, weil so viele Sportarten gleichzeitig an einem Ort waren“

Fotos: Arne Mill

Neues Gründungszentrum in Cottbus eröffnet

Am 15. Oktober fand am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg die feierliche Eröffnung des neuen „Startblock B2 – Gründungszentrum Cottbus“ statt. Als größtes Wohnungsunternehmen der Region sieht die GWC ihre Aufgabe nicht nur in der Bereitstellung und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, sondern auch darin, den Menschen wirtschaftliche Perspektiven zu bieten. Das Gründungszentrum bietet auf ca. 5.000 m² moderne und kostengünstige Arbeitsräume, Co-Working-Bereiche sowie große Werkstätten mit unterschiedlichster Technik. Als Zentrum der Wirtschaftsförderung vereint das künftige Gründungszentrum zudem alle Institutionen, die sich mit dem Thema Existenzgründungen beschäftigen, konzentriert an einem Ort. Damit bietet „Startblock B2“ Gründern und Jungunternehmern jederzeit direkten Zugriff auf umfassendes Know-how, Raum für zukunftsweisende Ideen sowie die Möglichkeit, gemeinsam mit Netzwerkpartnern aus Universität, Industrie und Mittelstand an innovativen Lösungen zu arbeiten. Betreiber des Gründungszentrums ist die Wirtschaftsförderung Cottbus (EGC).

Weitere Informationen: http://www.startblock-b2.de

« von 2 »

GWC legt Grundstein für neue Kita Noomi in Cottbus

Passend zum Kindertag fand am 1. Juni die feierliche Grundsteinlegung für die neue Kindertagesstätte in der Rostocker Straße 3 statt. Bis Ende des Jahres baut die GWC für 3,2 Millionen Euro eine moderne Kita mit mehreren Gruppenräumen, einer Küche, einem Atelier und großzügigen Außenanlagen. Schon im nächsten Jahr können hier 90 Kinder spielen (60 Kindergartenplätze, 30 Krippenplätze). Das Gebäude hat eine Gesamtnutzfläche von ca. 900 qm, das große Grundstück bietet auch draußen viel Platz zum Toben und Spielen. Betreiber der Kita ist der evangelische Kirchenkreis Cottbus (EKK). Über die neue Herstellungsküche werden auch die anderen Kitas des EKK mitversorgt. Der Name der neuen Kita lautet Noomi. Baubeginn des von der ILB geförderten Vorhabens war im Oktober 2020, die Inbetriebnahme ist für den 1. Januar 2022 geplant.

GWC unterstützt gestrandeten Zirkus Festival

Schon seit November steht das Leben auf der Festwiese in Sachsendorf still. Im Zirkuszelt, wo sich normalerweise rund 450 Menschen von der Show verzaubern lassen, sitzt schon lange niemand mehr.

„Das was hier steht: Das Zelt, die Tiere und unsere Wohnwägen. Das ist alles was wir haben“, sagt Nadine Frank, die gemeinsam mit ihrer Schwester Nathalie den Kopf der Zirkusfamilie bildet. Die Schwestern und ihre Ehemänner führen diese Tradition schon in achter Generation fort. Zu der 15-köpfigen Familie gehören neben fünf Kindern auch 18 Tiere, darunter Pferde, Hunde, Ziegen und zwei Kamele. Normalerweise reist die Familie mit ihrer Tournee durch Deutschland, ihre Wohnmobile und der Zirkus sind ihr Zuhause. Doch jetzt hängen die Kostüme im Schrank und das Programm steht nur auf dem Papier. Die laufenden Kosten wie Strom, Wasser, Wartungskosten und natürlich Futter sowie Tierarztkosten bleiben nicht aus. Um irgendwie ein Einkommen zu generieren und nicht mehr nur auf Spenden angewiesen zu sein, entwickelte die Familie einen Plan B: Von ihren Ersparnissen kauften sie Hüpfburgen, auf denen Cottbuser Kinder gegen eine kleine Spende herumtollen konnten. Mit den neuen Corona-bedingten Einschränkungen ist auch das jetzt nicht mehr möglich.

Die GWC zeigt regelmäßig soziales Engagement und hat auch den Zirkus unterstützt. Über Futterspenden für die Tiere freut sich die Familie ebenfalls. Sie essen besonders gerne Möhren, Müsli, Heu, Stroh, Kraftfutter oder getrocknetes Brot. Auch für einen Besuch steht die Tür beim Zirkus Festival immer offen (Sachsendorf, gegenüber der JET-Tankstelle). Die Tiere dürfen gestreichelt oder gefüttert werden. Wer mal hinter die Kulissen blicken möchte kann gern vorbeischauen.

Wenn Sie die Zirkusfamilie ebenfalls unterstützen möchten, können Sie dies unter folgender Kontonummer tun: IBAN: DE19 1001 0010 0498 3051 18

Azubis planen Großprojekt in Eigenregie

Seit Oktober 2020 begleiteten wir Azubis, Mariane Brandt und Annica Langbein aus dem zweiten Lehrjahr, ein besonderes Projekt. Unser Ausbildungsleiter Kai Hanusche übertrug uns die Verantwortung für die komplette Instandsetzung und anschließende Vermietung einer unsanierten 3-Raum-Wohnung in Ströbitz. Im April wurden die letzten Arbeiten abgeschlossen und unsere Wohnung erstrahlte in neuem Glanz! Wir haben den alten Spannteppich durch modernen PVC-Belag ersetzen lassen, die komplette Sanitärkeramik wurde erneuert und das Bad mit hellen, modernen Fliesen ausgestattet. Durch den Ausbau der Durchreiche haben wir einen offenen Wohn- und Küchenbereich geschaffen. Mitte April war es dann endlich so weit: Wir konnten dem neuen Mieter die renovierte und instandgesetzte Wohnung übergeben und damit unser erstes eigenes Großprojekt bei der GWC erfolgreich abschließen!

GWC-Mieterin Emma Hinze berichtet aus dem Olympia-Trainingslager

„Die letzten zwei Wochen war ich mit der Nationalmannschaft in Frankfurt/Oder im Trainingslager. Ich kenne die Bahn und die Unterkunft so gut wie meine Westentasche, denn wir trainieren sehr häufig dort. Im Gegensatz zu der Bahn in Cottbus haben wir hier in der Halle eine Holzbahn. Schwerpunktmäßig haben wir auf dieser Bahn trainiert, doch auch der Kraftraum wird für Trainingseinheiten (von mir übrigens sehr gerne) genutzt. Wir versuchen uns dort optimal auf die olympischen Spiele vorzubereiten. Bisher wurden zwar noch keine Nominierungen veröffentlicht, aber mein Ziel steht fest: Ich möchte im Sommer bei den olympischen Spielen in Tokyo teilnehmen!“

Gebäudewirtschaft Cottbus seit April mit technischem Geschäftsführer

Seit 1. April ist der Architekt Dr. Sebastian Herke technischer Geschäftsführer der Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC). „Ich freue mich sehr darüber, dass der Aufsichtsrat, in Abstimmung mit dem Gesellschafter Stadt Cottbus, die Bestellung des technischen Geschäftsführers genehmigt hat. Mit dieser Doppelspitze wird es der GWC künftig leichter fallen, die Strukturentwicklung in Cottbus durch umfangreiche Investitionen in den Wohnungsbestand und durch Neubau zu unterstützen. Ich schätze Herrn Dr. Herke seit vielen Jahren als zuverlässigen und kompetenten Geschäftsführer unserer Tochtergesellschaft „Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung und Stadtentwicklung – CGG“, so Professor Dr. Kunze, Geschäftsführer der GWC.

Dr. Herke studierte Architektur an der BTU und an der Politecnico di Torino in Italien. Im Jahr 2010 schloss er sein Master-Studium mit dem Schwerpunkt Bauökonomie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ab. Im Anschluss an das Studium arbeitete er als Ingenieur in einer Tochtergesellschaft der GWC, der Cottbuser Gesellschaft für Gebäudeerneuerung und Stadtentwicklung mit beschränkter Haftung (CGG). Diese Gesellschaft betreut fast ausschließlich Bauvorhaben der GWC. Zu seinem breiten Aufgabenspektrum gehörten unter anderem die Modernisierung von Bestandsgebäuden und die Baubetreuung von Instandsetzungsmaßnahmen. Hier sammelte er umfangreiche Erfahrungen bei der Durchführung von Bauvorhaben.

Im Rahmen der Erstellung seiner Doktorarbeit an der BTU war er zeitweilig am Lehrstuhl „Planungs- und Bauökonomie“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2018 promovierte er magna cum laude zum Thema „Planen und Bauen im Bestand“. Seitdem schrieb er zahlreiche Fachaufsätze und Buchbeiträge zu verschiedenen Themen rund um das Bauen und die entsprechende Kostenplanung. Im Mai 2019 erschien sein Buch „Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand“ beim Springer Vieweg Verlag.

Dr. Herke wurde im Januar 2019 Geschäftsführer der CGG. Seit dieser Zeit führte er erfolgreich das kommunale Unternehmen und bearbeitete mit seinem Team ein breites Spektrum an Bauvorhaben – von Instandsetzung und Modernisierung bis zum Neubau.

Als technischer Geschäftsführer der GWC umfasst sein Arbeitsgebiet die zahlreichen Bauvorhaben und Neubauten, die in den nächsten Jahren im Rahmen des Strukturwandels geplant sind. Durch seine bisherige Tätigkeit in der CGG konnte er bereits zahlreiche Erfahrungen hinsichtlich Investition in Bestandsobjekte, Modernisierungsmaßnahmen und Instandsetzungen sammeln. „Ich freue mich auf die neuen Projekte und Aufgaben. Durch meine bisherige Tätigkeit im GWC-Konzern sind mir die Strukturen des Unternehmens bereits bekannt“.

Professor Dr. Torsten Kunze ist durch den Aufsichtsrat für weitere drei Jahre in seinem Amt als Geschäftsführer der GWC bestätigt worden. Seit April 2021 leitet er das Unternehmen gemeinsam mit dem neuen technischen Geschäftsführer Dr. Sebastian Herke.

Bau des RCGC geht zügig voran

Am 15. Oktober wird das Regionale und Cottbuser Gründungszentrum (RCGC) eröffnet. Das Gebäude am Campus der BTU bietet ideale Räumlichkeiten und modernste technische Ausstattung zur Förderung von Start-ups im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz.

Planmäßig wird das RCGC bereits im August fertiggestellt, damit bis zur feierlichen Eröffnung im Oktober ein Probebetrieb aller Systeme durchgeführt werden kann.

Mit der Eröffnung des Gebäudes erhält der Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg einen wichtigen Baustein für die Erhöhung der Qualität von wissens- und technologiebasierten Ausgründungen und die Förderung von Start-ups. Neben dem Gründungsservice der BTU gibt es bereits zwei weitere Mieter im RCGC: die Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH und das Betreuungsteam des COLab beziehen im Herbst ihre neuen und modernen Räumlichkeiten.

Die Betriebsführung des Gebäudes übernimmt die Gebäudewirtschaft Cottbus in Kooperation mit ihrer Tochter der EGC, wobei sich diese auf das operative Vermietungsmanagement und die direkte Betreuung der Gründer konzentriert. Die GWC als größter Vermieter Brandenburgs übernimmt die Gewerberaumvermietung. Durch das Betreuungsteam des COLab wird die Verfügbarkeit modernster Maschinen und Technik für die Gründer sichergestellt. Zu den technischen Vorzügen des RCGC gehören Highspeed Glasfaser Internet, regenerative Wärme- und Kälteerzeugung über Erd- und Fernwärme, innovative Zugangssysteme sowie Coworking-Bereiche.

Ausbildungsstart bei der GWC

Am 1. August 2019 begann für Mariane Brandt und Annica Langbein ein neuer Lebensabschnitt. Die Zwei starteten Ihre Ausbildung zur Immobilienkauffrau bei der GWC GmbH – Brandenburgs größtem Wohnungs- und Gewerbevermieter. Geschäftsführer Prof. Dr. Torsten Kunze und Ausbildungsleiter Steffen Lormes-Enge begrüßten die beiden Berufseinsteigerinnen an ihrem ersten Tag und wünschten Ihnen eine guten Start und viel Erfolg.

Erste Berufserfahrungen werden Mariane Brandt und Annica Langbein zunächst in den Hausverwaltungen der GWC GmbH sammeln. Neben dem Bereich Kundenbetreuung werden die angehenden Immobilienkauffrauen im weiteren Verlauf ihrer dreijährigen Ausbildung weitere Fachabteilungen, wie das Betriebskostenmanagement, das Rechnungswesen oder das Marketing kennenlernen. In den einzelnen Abteilungen und bei der schulischen Ausbildung am Oberstufenzentrum in Frankfurt (Oder) erhalten die Auszubildenden wesentliche Kenntnisse im kaufmännischen, sozialen und technischen Bereich – ein attraktiver Wissensmix, der einen flexiblen Einsatz nach der Ausbildung möglich macht.

Weitere Informationen: https://www.gwc-cottbus.de/ausbildung/