Die Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) GmbH plant den Bau von Wohnungen auf dem innerstädtischen Areal Briesmannstraße und hat hierzu einen Architektenwettbewerb ausgelobt. Am 19. Juni 2019 hat das Preisgericht unter der Leitung von Prof. Heinz Nagler in der zweiten Phase des Architektenwettbewerbes „Wohnquartier Briesmannstraße“ drei Preisträger bestimmt.
Der erste Preis geht an die Münchener Architekten Fink + Jocher, Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH, der zweite an die RSAA GmbH aus Köln und der dritte Preis an Kopperroth – Architektur und Stadtumbau PartG mbH aus Berlin (zusammen mit bbz landschaftsarchitekten berlin GmbH bdla). Die offizielle Preisverleihung und Ausstellungseröffnung fand am 27. Juni 2019 im Rathaus der Stadt Cottbus statt.
Mit der Auslobung des Architektenwettbewerbes „Wohnquartier Briesmannstraße“ wird das Ziel verfolgt, für den städtebaulich bedeutsamen Standort insgesamt ca. 140 qualitativ hochwertige Wohneinheiten für etwa 300 Bewohner zu schaffen. Die GWC beabsichtigt in dieser Cottbuser Innenstadtlage die Errichtung von Wohnungen im sozialen Wohnungsbau, Wohnungen im mittleren Mietpreissegment, Eigentumswohnungen und Sonderwohnformen (beispielsweise Senioren-WG oder betreutes Wohnen). Darüber hinaus soll sich das Wohnquartier durch ein attraktives Wohnumfeld mit Integration des Altbaumbestandes sowie ein innovatives Energiekonzept auszeichnen.
Insgesamt 84 Wettbewerbsarbeiten hatte das Preisgericht in Phase 1 des Wettbewerbes zu beurteilen und zu bewerten. 10 Wettbewerbsarbeiten kamen dann in die zweite Phase des Architektenwettbewerbes. Noch bis zum 19. Juli 2019 können die Wettbewerbsarbeiten im Rathaus der Stadt Cottbus, Am Neumarkt 5, besichtigt werden.

Cottbuser Feuerwehr lobt GWC-Rettungswegekonzept
Großes Lob für die GWC gab es kürzlich von der Cottbuser Feuerwehr für den Ausbau der zweiten Rettungswege im Umfeld vieler GWC-Wohnhäuser. „Mit Ihren bereits durch-
geführten sowie den weiterhin geplanten Maßnahmen zur Schaffung von Feuerwehr-
zufahrten und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge leistet die GWC einen überaus wichtigen Beitrag für die Sicherheit ihrer Mieter“, würdigt Jörg Specht, Leiter der Cottbuser Feuerwehr, das Engagement der GWC.
Kommt es in einer Wohnung oder in einem Wohngebäude zu einem Brand, zählt jede Sekunde. Der erste Rettungsweg führt dabei immer durch die Hauseingangstür und das Treppenhaus. Aber was ist, wenn Haustür und Flur durch Feuer und Rauch versperrt sind? Dann hilft der Feuerwehr ein vorhandener zweiter Rettungsweg, den Brand zu bekämpfen und Personen aus dem Gebäude zu retten.
Ein zweiter Rettungsweg ermöglicht der Feuerwehr den sicheren und schnellen Einsatz des Hubrettungsfahrzeuges zur frühzeitigen Brandbekämpfung und zur Sicherung des Rückzugsweges für Bewohner und Einsatzkräfte, sagt Jörg Specht, Leiter der Cottbuser Feuerwehr. Weiter fügt er hinzu, dass die Sicherstellung und der Ausbau zweiter Rettungswege im Wohnumfeld elementare Bestandteile bei Rettungseinsätzen sind und das die Ausführung dieser Rettungswege durch die GWC vorbildlich erfolgt.

Erlebnisreiche Sommerferien mit dem FerienSpaßPass

In wenigen Tagen beginnen im Land Brandenburg für alle Schülerinnen und Schüler die Sommerferien. Dann ist auch wieder die Zeit für Ausflüge, gemeinsame Unternehmungen und Erlebnisse mit der Familie und Freunden.
Ein guter Begleiter dabei ist der Cottbuser FerienSpaßPass. Mit diesem kleinen, handlichen Pass können Familien für einen Euro Gutes tun und viele kulturelle und sportliche Vorteilsangebote wahrnehmen. Erhältlich ist der FerienSpaßPass bei allen Partnern des Projektes, so auch in allen Geschäftsstellen der GWC.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien tolle und erlebnisreiche Ferien.

Spatenstich für Regionales und Cottbuser Gründungszentrum am Campus
Gemeinsam bauen die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) GmbH das Regionale und Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC). Am vergangenen Freitag, 17. Mai 2019, erfolgte der Spatenstich für das zukunftsweisende Projekt, das mit Fördermitteln in Höhe von 10,7 Millionen Euro vom Land Brandenburg unterstützt auf dem Gelände der ehemaligen Schwimmhalle am BTU-Campus entsteht. Zusammen mit den Kooperationspartnern des Projektes begingen Oberbürgermeister Holger Kelch und GWC Geschäftsführer Prof. Dr. Torsten Kunze den symbolischen Festakt.
Das Regionale und Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC) soll Gründergeist und Wirtschaftsförderung unter einem Dach vereinen und damit Arbeitsplätze schaffen. Das RCGC ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Projekt für die Stadt Cottbus und die Region, die angesichts des beschlossenen Rückzugs aus der Braunkohleförderung und dem damit einhergehenden Strukturwandel vor großen Herausforderungen stehen.
Die Errichtung und der Betrieb dieses Gründungszentrums als Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung ist selbstverständlich Aufgabe der Stadt und ihrer Tochter GWC. Künftig werden beide mit vielen Partnern zusammenarbeiten, um trotz Braunkohleausstieg den Bürgern und Mietern in der Stadt Cottbus/Chóśebuz eine Perspektive zu bieten.

Die GWC Servicehotline: Serviceanfragen einfach und bequem abstimmen
Wenn die Dinge in der Wohnung funktionieren, ist alles gut. Aber was, wenn das Fenster nicht mehr richtig schließt oder der Wasserhahn im Bad tropft? Egal ob Sie einen Reparaturbedarf in Ihrer Wohnung oder Fragen zu Ihrem Mietvertrag haben – mit der GWC Servicehotline 0355 7826-400 oder service@gwc-cottbus.de haben Sie eine zentrale Anlaufstelle für Ihre Anliegen und Fragen.
Mit dem neuen GWC-Serviceangebot können Sie einfach und bequem von zuhause aus Ihre Anfragen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des GWC Serviceteams abstimmen. Diese erfassen Ihr Anliegen schnell und präzise im Computersystem und organisieren im Fall von Kleinreparaturen direkt einen passsenden Termin mit der Handwerkerfirma.

Fördermittel für Regionales Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC)
Die Stadt Cottbus beabsichtigt, gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft GWC GmbH, ein Zentrum für die Gründung von Unternehmen am Campus der BTU Cottbus-Senftenberg zu errichten. Insgesamt 13,7 Millionen Euro soll das neue Zentrum kosten und gleichzeitig verschiedene Einrichtungen der Wirtschaftsförderung integrieren.
Das Land Brandenburg hat in einer Sitzung des Landesförderausschusses beschlossen, für dieses Projekt 10,7 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung zu stellen. Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach übergab am 4. Dezember 2018 im Stadthaus Cottbus den Fördermittelbescheid des Landes Brandenburg an Oberbürgermeister Holger Kelch und GWC Geschäftsführer Prof. Dr. Torsten Kunze.
Der beschlossene Rückzug aus der Braunkohleförderung und der damit einhergehenden Strukturwandel stellt die Wirtschaftsregion Lausitz vor große Herausforderungen. Ein Schlüsselprojekt den Strukturwandel mit zukunftsfähigen Lösungen für den Wirtschaftsstandort Cottbus und die Region zu gestalten, ist das Regionale Cottbuser Gründungszentrum am Campus, kurz RCGC. >

Neue Raumaufteilung sorgt für Wohnvielfalt
Die Modernisierungs- und Umbauarbeiten in der Thiemstraße 123 – 123 d sind in vollem Gang. Bis voraussichtlich zum Jahresende 2018 entsteht hier ein vielfältiger Mix unterschiedlicher Wohnungstypen zwischen 28,5 und 63 m² Wohnfläche.
Die Wohnvielfalt in diesem Gebäudekomplex entsteht künftig u. a. dadurch, dass die in jedem Hauseingang bisher konforme Wohnaufteilung aufgebrochen wird und teilweise neue Wohneinheiten durch Grundrissänderungen geschaffen werden. Während in den Hauseingängen-Nr. 123 a und 123 c die Wohnungen in ihren Grundrissen weitestgehend erhalten bleiben (je Etage drei 1-Raum-Wohnungen mit 28,5 m² und eine 2-Raum-Wohnung mit 35,8 m²), entstehen in den Hauseingängen-Nr. 123, 123 b und 123 d jeweils auf einer Etage eine 2-Raum-Wohnung mit 56 m² und eine 3-Raum-Wohnung mit 63 m².
Insgesamt werden den künftigen Mietern 42 moderne Wohnungen zur Verfügung stehen, die dann alle über einen Balkon verfügen. Bisher waren die Giebelwohnungen nämlich ohne Balkon ausgestattet. >

Pflanzaktionen für ein schönes Wohnumfeld

„Schmellwitz blüht auf“ heißt das Projekt der Stadt Cottbus, im Rahmen dessen sie mit einer Reihe von Pflanzaktionen Grün- und Freiflächen in Schmellwitz aufwerten und damit das Wohnumfeld schöner gestalten möchte.
Nachdem am 10. Oktober 2018 im Montessori Kinderhaus im Hopfengarten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Frühjahrsblüher gesteckt und wilder Wein gepflanzt wurde, findet am 19. Oktober 2018 die zweite Pflanzaktion im Bürgergarten in der Gotthold-Schwela-Straße statt. Bei der dritten Pflanzaktion am 6. November 2018 stehen dann Obstgehölze und Beerensträucher im Mittelpunkt, die auf dem Gelände des Sozialgartens Nord gepflanzt werden.
Plakat der Pflanzaktion mit allen Terminen [PDF]:Alle Interessierten, die Lust haben Grün- und Pflanzflächen mitzugestalten, sind herzlich eingeladen mitzumachen. Gartengeräte und entsprechende Kleidung sind von jedem selbst mitzubringen.

Aktionswoche „Nachbarschaftliche Begegnungen“
Was bedeutet Nachbarschaft für die Cottbuserinnen und Cottbuser in der heutigen Zeit? Dieser Frage möchte die Stadt Cottbus gemeinsam mit vielen Mitwirkenden und unter-
stützenden Vereinen und Institutionen im Rahmen ihrer Aktionswoche vom 10. bis 14. September 2018 auf den Grund gehen. Unter dem Motto „Nachbarschaftliche Begegnungen und Erkundungen im Quartier“ können im gesamten Stadtgebiet verschiedene Angebote wahrgenommen werden. Welche das im Einzelnen sind,
finden Sie im Programm der Aktionswoche [PDF]:
Die GWC ist bei auch mit dabei und öffnet am Dienstag, 11. September 2018 gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) die Türen des GWC-Mietertreffs in der Peitzer Straße 40. Wie Sie ein Leben lang unbeschwert in Ihren eigenen vier Wänden verbringen und welche Hilfsmittel Ihnen den Alltag erleichtern können, darüber informieren Sie sowohl die GWC als auch andere Partner, Dienstleister und Anbieter gern am Freitag bei der Abschlussveranstaltung im Stadthaus.

Sicher zuhause im GWC-Neubau Senftenberger Straße 21
Für das besondere Engagement hinsichtlich Einbruch- und Brandschutzausrüstung in ihrem Neubau in der Senftenberger Straße 21 hat die GWC jetzt symbolisch die Präventions-
plakette „Zuhause sicher“ von der Polizeidirektion Süd (Cottbus/Spree-Neiße) überreicht bekommen. Die Plakette signalisiert, dass das Gebäude entsprechend den polizeilichen Empfehlungen abgesichert und über den maximalen Sicherheitsstandard verfügt.
Das Netzwerk „Zuhause sicher“ ist eine Initiative der Polizei, die Haus- und Wohnungs-
eigentümer bei der Umsetzung von Einbruch- und Brandschutzmaßnahmen beratend zur Seite steht. Gerade bei Neubauten, wie dem GWC-Mehrfamilienhaus in der Senftenberger Straße 21 können die polizeilichen Empfehlungen einfach umgesetzt und in der Planungsphase bereits berücksichtigt werden.
Bewohner eines mit einer Präventionsplakette der Polizei gekennzeichneten Hauses können durch das Präventionsprogramm einen besonderen Bonus bekommen. Die Versicherer als Partner des Netzwerkes „Zuhause sicher“ gewähren bei Vorlage einer entsprechenden Bestätigung einen Nachlass auf die Hausratversicherung. Welche Versicherer Netzwerkpartner sind, erfahren Sie unter „Beteiligte Partner des Netzwerkes Zuhause sicher“.